> Die Entwicklung hin zu einer integrierten, softwaregestützten Steuerbuchführung scheint nicht mehr anzuhalten. Nur mit Hilfe eines eigenständigen Tax Accounting können die damit verbundenen Herausforderungen bewältigt werden.
> Zudem können durch ein effizientes Tax Accounting steuerliche Prozesse im Unternehmen analysiert und durch eine (internationale) Steuerstrategie und Steuerbilanzpolitik optimiert werden.

In der Praxis zeigt sich eine zunehmende Emanzipation der Steuerbilanz von der Handelsbilanz, was zu einem Anstieg an die Anforderungen im Zusammenhang mit der Bilanzierung und Abbildung latenter Steuern führt. Zudem erfordern auch die Internationalisierung des deutschen Mittelstands und der Einsatz internationaler Rechnungslegungsstandards Anpassungen und Lösungen im Rechnungswesen und Steuerreporting, die nur mit modernen Systemen und Software-Tools umsetzbar sind.

Die Entwicklung hin zu einer integrierten, softwaregestützten Steuerbuchführung scheint sich nicht mehr aufhalten zu lassen. Dies zeigt sich auch im Hinblick auf die an die Finanzverwaltung zu übertragende E-Bilanz.

Strukturen schaffen

Gerade die Ermittlung und bilanzielle Abbildung von latenten Steuern weist ein hohes Maß an materieller Komplexität auf.

Unmittelbar damit verbunden sind hohe Anforderungen an das Finanz- und Rechnungswesen. Insbesondere mittelständische Unternehmen stehen oftmals vor einer großen Herausforderung, die ab einem gewissen Grad nur über weitgehend standardisierte Systeme und effiziente Prozesse bewältigt werden können.

Wir unterstützen bei der Berechnung laufender und latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach HGB oder IFRS, sowie bei der Übertragung der E-Bilanz. Eine
gezielte Analyse, Bewertung und Anpassung von steuerlichen Prozessen schafft effiziente Arbeitsabläufe und klare Strukturen und stellt letztlich die geforderte Tax Compliance sicher.

Steuern erfolgreich gestalten

Daneben kann ein effizientes Tax Accounting auch ein Garant für eine nachhaltig steueroptimierte Unternehmenssteuerung sein, indem die Einflussfaktoren der steuerlichen Prozesse im Unternehmen identifiziert und durch eine internationale Steuerstrategie und Steuerbilanzpolitik optimiert werden. Dafür können die gesetzlich zulässigen Spielräume zur Minimierung der Steuerquote genutzt sowie durch eine gezielte Ausübung von Ansatz- und Bewertungswahlrechten eine optimale Steuerbilanzpolitik umgesetzt werden. Dies ist eine lohnende Aufgabe: So kann beispielsweise die Senkung der Steuerquote um einen Prozentpunkt die gleiche
Unternehmenswertsteigerung wie ein Umsatzanstieg von 10 bis 15 Prozent entfalten.